Das Sammelbüchelsche
Der erste hessische Asterix Sammelband erschien im März 2015. Die ersten beiden, lange ausverkauften Bände „Hibbe un dribbe“und „Ruff un runner“ zusammen in einem Büchelsche.
Die Klaabankestadt
Der zehnte hessische Asterix ist im April 2014 erschienen. Julius Cäsar, der alde Babbsack will des klaane, gallische Kaff, des wo mir all so guud kenne tun, endgültig platt mache. Mit Hilfe des Architekten Spachtelhannes soll ganz in der Nähe des römischen Lagers Labbedrum eine neue Siedlung entstehen. Da wo kaa Sachse hause, sollen in Zukunft römische Zuwanderer ein neues Zuhause finden.
Der zehnte hessische Asterix ist im April 2014 erschienen. Julius Cäsar, der alde Babbsack will des klaane, gallische Kaff, des wo mir all so guud kenne tun, endgültig platt mache. Mit Hilfe des Architekten Spachtelhannes soll ganz in der Nähe des römischen Lagers Labbedrum eine neue Siedlung entstehen. Da wo kaa Sachse hause, sollen in Zukunft römische Zuwanderer ein neues Zuhause finden.
Mir strunze net – mir habbe!
Gemäß dem an Rheingauer Privatuniversitäten gerne gelehrten Grundsatz „Flocke locke!“, planen die Groschepetzer un Ebbelwoischnuude aus dem befestigten Römerlager Babbadorum den ökonomischen Angriff auf unser wohlbekanntes, klaanes, gallisches Kaff durch den hoch subventionierten Kauf von Hinkelsteinen.Doch die Finanz- und Wirtschaftskrise bleibt nicht aus.
Gemäß dem an Rheingauer Privatuniversitäten gerne gelehrten Grundsatz „Flocke locke!“, planen die Groschepetzer un Ebbelwoischnuude aus dem befestigten Römerlager Babbadorum den ökonomischen Angriff auf unser wohlbekanntes, klaanes, gallisches Kaff durch den hoch subventionierten Kauf von Hinkelsteinen.Doch die Finanz- und Wirtschaftskrise bleibt nicht aus.
Was e Gefuddel!
Um Zwietracht unter den Bewohnern zu säen schickt Cäsar „en klaane, dreggische Fuddeler“ ins gallische Dorf und der bringt mit seinem „24er Bembelsche für den wischdischsde Schoppepetzer, den wo es gebbe tut“ jede Menge „Dorschenanner ins Kaff“. Asterix wird sogar verdächtigt „es Stöffsche an die Babbsäck verscherbelt zu habbe“.„Unter einer Fischtenwurzel hört isch einen Wischtel furzen“.
Um Zwietracht unter den Bewohnern zu säen schickt Cäsar „en klaane, dreggische Fuddeler“ ins gallische Dorf und der bringt mit seinem „24er Bembelsche für den wischdischsde Schoppepetzer, den wo es gebbe tut“ jede Menge „Dorschenanner ins Kaff“. Asterix wird sogar verdächtigt „es Stöffsche an die Babbsäck verscherbelt zu habbe“.„Unter einer Fischtenwurzel hört isch einen Wischtel furzen“.
De Bieberer Zwersch
Die habbe es aber aach net leischt, die Offebäscher! Grund genug ihnen im gallisch-hessischen Kurzgeschichtenband nicht nur eine eigene Geschichte zu widmen, sondern auch den Titel dieses Hessenbandes. „De Bieberer Zwersch“ ist die hessische Version des 2003 erstmals veröffentlichten Asterix Kurzgeschichtenbands „Asterix plaudert aus der Schule“,unter anderem mit der neuen Erkenntnis: „De Goethe iss tot!“
Die habbe es aber aach net leischt, die Offebäscher! Grund genug ihnen im gallisch-hessischen Kurzgeschichtenband nicht nur eine eigene Geschichte zu widmen, sondern auch den Titel dieses Hessenbandes. „De Bieberer Zwersch“ ist die hessische Version des 2003 erstmals veröffentlichten Asterix Kurzgeschichtenbands „Asterix plaudert aus der Schule“,unter anderem mit der neuen Erkenntnis: „De Goethe iss tot!“
Geh fort!
De Asterix un de Obelix, der wo sisch in des Falbala verguggt habbe tut un aaner uff de Schmachtlabbe macht, mache nach Afrika um für den Kall haam zu hole, der wo widderum was mit dem Falbala habbe tut. Uff de Hauptwach geht de Ärscher dann aach schon los. Als Bembelbrigade Bornheim müsse se sisch erst naggisch mache, dann mit em Holzbengel klobbe un am End aach noch schwere Dutte schleppe. Was e Plackerei!
De Asterix un de Obelix, der wo sisch in des Falbala verguggt habbe tut un aaner uff de Schmachtlabbe macht, mache nach Afrika um für den Kall haam zu hole, der wo widderum was mit dem Falbala habbe tut. Uff de Hauptwach geht de Ärscher dann aach schon los. Als Bembelbrigade Bornheim müsse se sisch erst naggisch mache, dann mit em Holzbengel klobbe un am End aach noch schwere Dutte schleppe. Was e Plackerei!
De Zottelbock
De Urrumbel, der alte gallische Donnergott macht ganz schee Rabbatz und es besteht die berechtigte Sorge, dass der Totengott Abindiekist geweckt werden könnte. Als Retter bietet sich ein Offebäscher Zottelbock an, der in die Zukunft sehen kann. Nur sein eigenes Ende hätte er sich irgendwie anders vorgestellt.
De Urrumbel, der alte gallische Donnergott macht ganz schee Rabbatz und es besteht die berechtigte Sorge, dass der Totengott Abindiekist geweckt werden könnte. Als Retter bietet sich ein Offebäscher Zottelbock an, der in die Zukunft sehen kann. Nur sein eigenes Ende hätte er sich irgendwie anders vorgestellt.
Asterix un es Zuckerschnecksche
De Schorsch soll en Nobelschuppe baue, so wie es Zuckerschnecksche des dem Babbsack versproche habbe tut. Net nur die Römer sondern aach de Hahnebambel und dem sein voll krasse Kumbel, de Murrat habbe da was dadegege. Nadürlich helfe de Asterix un de Obelix un de Miraculix dem Schorsch, aach wenn die dadebei selber beinah mit em Schalke-Trikot in de G-Block geschickt werde.
De Schorsch soll en Nobelschuppe baue, so wie es Zuckerschnecksche des dem Babbsack versproche habbe tut. Net nur die Römer sondern aach de Hahnebambel und dem sein voll krasse Kumbel, de Murrat habbe da was dadegege. Nadürlich helfe de Asterix un de Obelix un de Miraculix dem Schorsch, aach wenn die dadebei selber beinah mit em Schalke-Trikot in de G-Block geschickt werde.
Fix un ferdisch
Olympische Spiele – des könne sisch de Asterix un de Obelix nadürlisch net entgehe lasse. Des halbe Kaff macht mit da enübber um für die Stimmung zu sorge, aber es gibbt voll de Kuddelmuddel mit dem Dibbe da dribbe un dem Stöffsche, des wo da drin uffgewahrt werde tut. Die Heiner sin im Laafe net schlescht, un wo es was zum Klobbe gibbt, sin die Offebäscher aach net weit, aber am End tut nadürlisch de Asterix gewinne.
Olympische Spiele – des könne sisch de Asterix un de Obelix nadürlisch net entgehe lasse. Des halbe Kaff macht mit da enübber um für die Stimmung zu sorge, aber es gibbt voll de Kuddelmuddel mit dem Dibbe da dribbe un dem Stöffsche, des wo da drin uffgewahrt werde tut. Die Heiner sin im Laafe net schlescht, un wo es was zum Klobbe gibbt, sin die Offebäscher aach net weit, aber am End tut nadürlisch de Asterix gewinne.
Ruff un runner
Erst tut de Obelix en ganze Bembel Stöffsche aalans abbummbe, dann wird der erst en Staa un am End lääft der als klaa Bobbelsche dursch die Gegend. Selbst de Miraculix waaß net mehr, wie der dem noch helfe soll. Nur de Ecksnersachim kann da eventuell noch was mache. Zusamme mit de Sklave, die wo grad dem Cäsar sei Bootsche gelatzt hatte, mache se de Maa als ruff un runner, bis dahie, wo se die Fieß baade.
Erst tut de Obelix en ganze Bembel Stöffsche aalans abbummbe, dann wird der erst en Staa un am End lääft der als klaa Bobbelsche dursch die Gegend. Selbst de Miraculix waaß net mehr, wie der dem noch helfe soll. Nur de Ecksnersachim kann da eventuell noch was mache. Zusamme mit de Sklave, die wo grad dem Cäsar sei Bootsche gelatzt hatte, mache se de Maa als ruff un runner, bis dahie, wo se die Fieß baade.
Hibbe un dribbe
Bees was los in Hibbdebach un Dribbdebach. De Hiwwelix un de Driwwelix, die beide Deppschefs, die wo sisch ja schon seit ewische Zeide net leide tue könne, habbe nix als Schwierischkeide. De ferschterlische Ferschterlix, der wo gern des Herddasche heiern tät, tut sogar mit de Römer unner aaner Deck stecke. Es Herddasche, die wo ja was mit em Herbberd von de anner Seit hat, find des nadürlisch gar net guud.
Bees was los in Hibbdebach un Dribbdebach. De Hiwwelix un de Driwwelix, die beide Deppschefs, die wo sisch ja schon seit ewische Zeide net leide tue könne, habbe nix als Schwierischkeide. De ferschterlische Ferschterlix, der wo gern des Herddasche heiern tät, tut sogar mit de Römer unner aaner Deck stecke. Es Herddasche, die wo ja was mit em Herbberd von de anner Seit hat, find des nadürlisch gar net guud.
Die habbe en Dubbe, die Hesse!
Die Sprach- und Lebenshilfe Hessisch „Die habbe en Dubbe, die Hesse!“ iss e Standardwerk für Hesse un vor allem e Muss für alle Eigeplackte, die wo noch de Kontakt zu de Eigeborene suche.
Hier erfährt mer was übber: die Besonderheite von de Hesse, ihr Spezialitäte (Rippsche mit Kraut) und Eigearte (Worschtsupp mag isch net!), ihr Triumpfe (Eintracht, erst Liga) und Niederlage (Eintracht, zweit Liga), ihr beese Wörter (Labbeduddel, Rotzlabbe, Schnuudedunker) un Begrüßungsrituale (Ei guude, wie?). Aussprache („ch“ könne mir net) un Grammatik (mer tut was mer kann) komme dadebei nadürlisch aach net zu korz.
Als Gastbabbeler habbe da mitgemacht: Bodo Bach, Harald Schmid, Rodgau Monotones, es Possmännsche un de Heinz Schenk.
Die Sprach- und Lebenshilfe Hessisch „Die habbe en Dubbe, die Hesse!“ iss e Standardwerk für Hesse un vor allem e Muss für alle Eigeplackte, die wo noch de Kontakt zu de Eigeborene suche.
Hier erfährt mer was übber: die Besonderheite von de Hesse, ihr Spezialitäte (Rippsche mit Kraut) und Eigearte (Worschtsupp mag isch net!), ihr Triumpfe (Eintracht, erst Liga) und Niederlage (Eintracht, zweit Liga), ihr beese Wörter (Labbeduddel, Rotzlabbe, Schnuudedunker) un Begrüßungsrituale (Ei guude, wie?). Aussprache („ch“ könne mir net) un Grammatik (mer tut was mer kann) komme dadebei nadürlisch aach net zu korz.
Als Gastbabbeler habbe da mitgemacht: Bodo Bach, Harald Schmid, Rodgau Monotones, es Possmännsche un de Heinz Schenk.
DVD: Asterix und Kleopatra
Es Zuckerschnecksche als Zeichentrickfilm uff DVD, erstmals mit hessischer Fassung. Aaner von de besde Asterix-Filme, die wo es gebbe tut, mit dem besde Dialekt von ganz übberall.
Es Zuckerschnecksche als Zeichentrickfilm uff DVD, erstmals mit hessischer Fassung. Aaner von de besde Asterix-Filme, die wo es gebbe tut, mit dem besde Dialekt von ganz übberall.